header object

Sprache auswählen

Vielseitiges und aktuelles Programm in Weil der Stadt

Das Sommersemester der Kinderuni beginnt!

Der Bogen der Themen im Vorlesungsprogramm der Kinderuni im Sommersemester 2024 spannt sich über ein Spektrum, das nicht unterschiedlicher sein könnte: Fragen zur Himmelsphysik, zum Artenschutz, zum Journalismus im Zeitalter von „fake news" und nicht zuletzt zum Spektakel und der Unterhaltung im Kolosseum im antiken Rom.

Donnerstag, 11. April:

GalaxieWeshalb fallen die Sterne nicht vom Himmel?
Prof. Dr. Klaus Werner, Astrophysikalisches Institut, Universität Tübingen

Seit Anbeginn der Menschheit haben sich die Menschen mit dem Sternenhimmel über uns befasst und den unzähligen funkelnden Lichtpunkten. Aber warum leuchten sie überhaupt und was sind Sterne eigentlich? Woraus bestehen sie? Und welche Kräfte halten sie am Himmel und lassen sie uns nicht auf den Kopf fallen? Früher glaubten die Menschen sogar, dass sie am Himmel fixiert seien. Längst wissen wir, dass das nicht stimmt. Professor Klaus Werner wird auf all diese spannenden Fragen Auskunft geben und sehr anschaulich demonstrieren, welche Kräfte den Lauf der Gestirne im Universum bestimmen und den Unterschied zu anderen Himmelskörpern erklären, die uns gefährlich werden könnten.

Weitere Informationen im Veranstaltungskalender

Donnerstag, 18. April:

WilhemaDie Wilhelma - vom Zoo zum Artenschutzzentrum
Dr. Thomas Kölpin, Direktor der Wilhelma Stuttgart

Die Wilhelma ist ein zoologisch-botanischer Garten mit rund 1.200 Tier- und 8.500 Pflanzenarten. Viele dieser Tierarten werden in sogenannten europäischen Erhaltungszuchtprogrammen gehalten, um eine Reservepopulation in menschlicher Obhut zu haben, um Tiere wieder auswildern zu können. Außerdem beteiligt sich die Wilhelma an inzwischen über 40 Arten- und Naturschutzprojekten weltweit. In seinem Vortrag wird Dr. Kölpin anhand verschiedener Beispiele zeigen, wie die Wilhelma sich vom eigentlichen Zoo immer mehr zu einem Artenschutzzentrum weiterentwickelt.

Weitere Informationen im Veranstaltungskalender

 

Donnerstag, 25. April:

journalismusWarum dürfen Journalisten nicht lügen?
Prof. Dr. Christoph Fasel, Uni Tübingen

Je komplexer und unüberschaubarer unsere Welt geworden ist, desto mehr sind wir auf verlässliche und wahrheitsgemäße Informationen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und allen anderen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens angewiesen. Gleichzeitig stellen wir fest, wie wir beispielsweise durchsogenannte „fake news", „alternative Wahrheiten" oder gefälschte Fotoreportagen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz manipuliert und in unserem Verhalten beeinflusst werden. Journalisten, denen wir vertrauen können, weil sie sich verpflichten, Informationen kritisch zu überprüfen und Fakten von Meinungen unterscheiden, werden deshalb immer wichtiger für uns. Darüber hinaus wird Prof. Fasel die Frage stellen, welche Arten von Lügen es gibt, wie man schon als Kind Lügen von Wahrheit in den Medien unterscheiden kann, um „fake news" zu entlarven.

Weitere Informationen im Veranstaltungskalender

Donnerstag. 2. Mai:

KolosseumWarum haben die Römer das Kolosseum gebaut?
Prof. Dr. Cristina Murer, Universität Tübingen

Die berühmtesten Gladiatoren der Antike, die wildesten Tiere aus den exotischsten Ländern und sogar legendäre Seeschlachten - all das gab es im Kolosseum, der berühmtesten Spielstätte des antiken Roms, zu sehen. Doch was brachte die Römer vor fast 2000 Jahren dazu, das größte Amphitheater der Antike in Rom zu errichten und warum ist das Kolosseum so einzigartig? Eine spannende Frage, mit der sich Professor Cristina Murer befassen wird - nicht zuletzt auch mi Hinblick auf die „Spektakel" in unserer Zeit.

Weitere Informationen im Veranstaltungskalender